Willkommen bei Schweizerischer Verband für Alimentenfachleute SVA
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Schweizerischen Verband für Alimentenfachleute (nachfolgend SVA genannt). Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Wir sind der Betreiber der Website www.alimente.ch und mit all unseren Dienstleistungen bestrebt, Ihnen als Webseitenbesuchende einen angenehmen Aufenthalt zu bieten.
Wir übernehmen Verantwortung und halten, was wir versprechen, auch im Bereich des Datenschutzes. Wir sind Verantwortliche / Datenbearbeiterde im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG).
Worum geht es bei dieser Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche Daten der SVA während Ihres Besuchs auf dieser Webseite erhebt und wie der SVA diese Daten nutzt. Zudem werden auch die Rechte erläutert, welche Ihnen in Bezug auf Ihre persönlichen Daten zustehen.
Der SVA behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und hält die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ein, namentlich das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Die Europäische Union (EU) anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Das heisst, personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für die Website www.alimente.ch und vertragliche Grundlagen, sowie für sämtliche Produkte und Dienstleistungen des SVA.
Der Datenschutzverantwortliche des SVA ist:
Herr Emmanuel Hofer
Kägiswilerstrasse 17, 6060 Sarnen
044 954 02 04 / info@alimente.ch
Für Fragen zur Bearbeitung von persönlichen Daten, für Auskunfts- und Löschungsgesuche oder für die Einsichtnahme in Bearbeitungsprotokolle einzelner Datensammlungen können Sie sich jederzeit mittels Briefpost oder per E-Mail an die obgenannten Adressen unter Beilage der Kopie eines amtlichen Ausweises an den Datenschutzverantwortlichen des SVA wenden.
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
1. Beschreibung und Umfang der Datenbearbeitung
1.1
Die Nutzung der Internetseiten des SVA ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
1.2
Sofern eine betroffene Person besondere Services des SVA über dessen Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
1.3
Datenbearbeitung bei einem Vertragsabschluss
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zur Vertragspartnerin, zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsabschluss erforderlich sein, dass uns eine betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten klärt SVA die Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, wie die Datenbearbeitung erfolgt.
2. Die Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in jeglicher Hinsicht DSG- und DSGVO-konform und aufgrund einer gültigen Rechtsgrundlage, welche regelmässig die Einwilligung der Nutzenden ist. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Zweck der Datenbearbeitung
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte der SVA die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
4. Datensicherheit
Der SVA hat, als die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle, zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseite www.alimente.ch und verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Begriffsbestimmungen DSG/DSGVO
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Begriff | Erklärung |
Betreiber/-in; Verantwortliche/-r | Betreiber der Website und der Portale, in diesem Fall der SVA. |
Betroffene Person; Nutzer/-in | Nutzende der Website, der Portale oder deren Dienstleistungen, im vorliegenden Fall Sie. |
Personenbezogene Daten | Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten wie Geburtstag, Adresse oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten. |
Verarbeitung von Daten | Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang mit personenbezogenen Daten. Das kann das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten umfassen. |
Dritte/-r | Dritte/-r ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Unternehmung oder andere Stelle, die befugt ist, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. |
Einwilligung | Eine ausdrückliche Einwilligung liegt vor, wenn Sie sich freiwillig auf der Plattform registriert haben und sich ausdrücklich (z.B. durch Setzen eines entsprechenden Häkchens) damit einverstanden erklären, dass Ihre hinterlegten Daten mit den entsprechenden Tools bearbeitet werden.
|
Profiling | Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. |
Technische und organisatorische Massnahmen
5. Zutrittskontrollsystem
Der SVA garantiert mittels eines Zugangskontrollsystems, dass nur dazu befugte Personen Zugang zu den Räumlichkeiten, Serverräumen und Arbeitsplätzen erhalten. Für die Umsetzung geeignet sind dabei technische Hilfsmittel wie Alarmsysteme, Badges, Zugangscodes, Schlösser oder andere elektronische Zugangskontrollen. Diese Handhabung gilt auch in unseren zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz.
6. Zugangskontrollsystem
Computer-Systeme sollen nur von Personen mit einer entsprechenden Befugnis zur Nutzung verwendet werden können. Umgesetzte Massnahmen hierfür:
- Zugang zu Systemen nur per https
- Verschlüsselung von Datenträgern und mobilen Endgeräten
- Sichere Firewall
- Anti-Viren-Software
- Authentifikation mittels Passworteingabe und zweistufiger Authentifizierung
- Passwortregeln inkl. Vorgaben für die Komplexität des Passwortes
- Generierung von Benutzerprofilen
7. Zugriffskontrollsystem
Nach ebenso strikten Vorgaben werden die Zugriffsberechtigungen verteilt. In diesem Zusammenhang dürfen Benutzerinnen und Benutzer Datenverarbeitungssysteme nur in dem Rahmen nutzen, wie es die jeweilige konfigurierte Zugriffsberechtigung erlaubt. Dazu gibt es datenschutzkonforme Passwortregeln und ein Berechtigungskonzept. Administratoren, die in den jeweiligen Projekten involviert sind, haben Zugang zur jeweiligen Datenbank. Durch diese Zugriffskontrolle wird gewährleistet, dass niemand über seine Berechtigung hinaus personenbezogene Daten verarbeiten kann. Das heisst, niemand kann unbefugt personenbezogene Daten kopieren, lesen, verändern oder entfernen.
8. Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit
Der SVA stellt die Datenintegrität sicher, damit personenbezogene Daten gegen Zerstörung oder Verlust geschützt werden, damit diese im Störungsfall wiederhergestellt werden können. Sämtliche Daten werden in zertifizierten Rechenzentren gehostet und sind mit dem Erstellen von Backup in einem geschützten Bereich gesichert. Zudem werden Tests für Datenwiederherstellungen durchgeführt.
9. Vorstand
Der Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle des SVA werden regelmässig zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit geschult.
Alle unsere Mitarbeitenden sind gemäss den arbeitsvertraglichen Bestimmungen des Obligationenrechts sowie dem Personalreglement der Geheimhaltungspflicht verpflichtet.
Website www.alimente.ch
10. Zweck und Umfang der Datenbearbeitung Internetseite
10.1
Die Internetseite des SVA erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
10.2
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der SVA keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den SVA daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Organisation zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen, personenbezogenen Daten gespeichert.
11. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin, des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die darüberhinausgehende Speicherung erfolgt anonymisiert, weshalb keine personenbezogenen Daten mehr bearbeitet werden und somit auch keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
12. Dauer der Speicherung
Die website-bezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten der verantwortlichen Stelle gerechtfertigt werden. Dies ist in der Regel nach 24h der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung zur Websiteoptimierung und statistischen Auswertung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
13. Kontaktmöglichkeit (Kontaktformular) über die Internetseite https://www.alimente.ch/ueber-uns/kontakt/
Die Internetseite von SVA enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Verband sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit der für die Verarbeitung verantwortlichen Stelle aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Newsletter
14. Newsletter
14.1
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Website des SVA besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dies kann durch das Ausfüllen des Newsletterformulars auf der Website gemacht werden. Beim Absenden des Formulars werden die Daten aus der Eingabemaske an den SVA übermittelt. Dazu gehören:
- E-Mail-Adresse
Darüber hinaus werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
-
- IP-Adresse der aufrufenden Nutzerin, des aufrufenden Nutzers;
- Zeitpunkt der Anmeldung für den Newsletter.
Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters Fairgate AG, Spinnereiweg 2, 8307 Effretikon. Dies ermöglicht uns, mit Abonnentinnen und Abonnenten direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir deren Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren.
Die Software setzt durch den Newsletter ein Cookie und erhebt darüber hinaus zur Erfolgsmessung folgende Daten:
- Zeitpunkt des Öffnens des Newsletters;
- Ort des Öffnens des Newsletters;
- Anzahl Klicks pro Nutzer pro Newsletter;
- Anzahl geteilte Inhalte pro Nutzer pro Newsletter.
Um den Newsletter zu versenden, gibt der Betreiber folgende Daten an Fairgate AG weiter:
- E-Mail-Adresse des Newsletter-Abonnenten.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs die Einwilligung der Nutzerin, des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
14.2
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch die Nutzerin, den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzenden.
14.3
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzerin, des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung der übrigen unter Ziffer 14.1 aufgeführten Daten erfolgen zum einen zum Zweck der Verbesserung des Newsletters und der Analyse, wann und wie der Newsletter gelesen wird, und zum anderen zur Verhinderung des Missbrauchs der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse.
14.4
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten der verantwortlichen Stelle gerechtfertigt werden. Die E-Mail-Adressen und die Namen der Abonnentinnen, der Abonnenten werden demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Dasselbe gilt für die übrigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten.
Die im Rahmen der Erfolgsmessung erhobenen und gespeicherten Daten werden nach der Auswertung spätestens nach 14 Monaten gelöscht.
14.5
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Nutzerin, den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird auch ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs und der Erfolgsmessung erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Google Analytics 4 und Cookies
15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
15.1
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Website www.alimente.ch benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Mit Google Analytics 4 werden folgende Daten erhoben und gespeichert:
- IP-Adresse der Nutzerin, des Nutzers und des anfragenden Providers
- Name der abgerufenen Webseite, Datei(en)
- Browsertyp und Version
- das Betriebssystem der Nutzerin, des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Anzahl Seitenaufrufe
- Absprungrate
- Durchschnittliche Verweildauer auf der Website
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse der Nutzenden wird aber vor der Übermittlung an Google vom SVA gekürzt und damit anonymisiert. Die übermittelten Daten lassen sich damit nicht mehr auf die Nutzenden zurückverfolgen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Der Betreiber stellt vertraglich sicher, dass sich Google an die Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung hält. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzernden übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzenden über die Verwendung von Google Analytics informiert und deren Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
15.2
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtgrundlage für die Verarbeitung der Nutzerdaten mit Google Analytics ist das Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der Nutzenden.
15.3
Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag des SVA wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch den Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dies ermöglicht dem SVA seine Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
15.4
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen gerechtfertigt werden. Dies ist für diese Website nach 14 Monaten der Fall.
15.5
Widerspruchs- und Beteiligungsmöglichkeit
Wie die übrigen Cookies wird auch dasjenige von Google Analytics auf dem Zugriffsgerät des Nutzenden gespeichert. Die Nutzerin, der Nutzer kann deshalb die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. Die Nutzerin, der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie oder er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
16. Verwendung von Cookies
16.1
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Website des SVA verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzenden (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern, um das Gerät beim erneuten Aufrufen der Website identifizieren. Cookies dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzenden (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung der Website analysieren zu können.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzenden über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und wird deren Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
16.2
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist die Einwilligung der Nutzerin, des Nutzers.
16.3
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzenden zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerinnen und Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfährt der Betreiber, wie die Website genutzt wird und kann so sein Angebot stetig optimieren.
16.4
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Zugriffsgerät der Nutzenden gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher können die Nutzenden auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt wird. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite https://youradchoices.com/control?language=en oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Sie können ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies mit einem Klick auf diese Links widerrufen.
Kontaktaufnahme
17. Kontaktaufnahme
17.1
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit dem SVA (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden grundsätzlich alle relevanten Angaben der Nutzerin, des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Dazu gehören insbesondere folgende Informationen:
- Name, Vorname der Nutzerin, des Nutzers
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse
17.2
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der Nutzerin, des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist die Einwilligung der Nutzenden. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist sie zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Vertragserfüllung.
17.3
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Speicherung der Daten während einer gewissen Zeit ermöglicht dem Betreiber die Rückbezugnahme bei späteren Anschlussfragen.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Zudem behält sich SVA vor, die mit der Nutzerin, dem Nutzer geführten Korrespondenz inklusive der darin enthaltenen personenbezogenen Daten des Nutzenden zu Beweiszwecken aufzubewahren.
17.4
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder soweit die weitergehende Speicherung nicht durch überwiegende Interessen oder gesetzliche Pflichten der verantwortlichen Stelle gerechtfertigt werden. Dies ist dann der Fall, wenn davon auszugehen ist oder sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist und keine Rückfragen mehr zu erwarten sind.
Die zu Beweiszwecken gespeicherten Daten werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht. Auch hier kann in Ausnahmefällen eine gesetzliche Pflicht oder ein überwiegendes Interesse eine längere Speicherdauer rechtfertigen.
17.5
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzenden haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen die Nutzenden per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns auf, so können sie der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per Mail widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Rechte der betroffenen Person / Nutzer
18. Auskunftsrecht
Jede betroffene Person hat das Recht, vom SVA eine Bestätigung zu verlangen, dass betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat jede Person das Recht, vom SVA eine unentgeltliche Auskunft über die zur Person gespeicherten, personenbezogenen Daten nebst einem Abbild dieser Daten oder Einsicht in diese Daten zu verlangen.
19. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem SVA, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie, respektive ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der SVA nimmt die Berichtigung unverzüglich vor.
20. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Die Nutzerin. der Nutzer hat das Recht zu verlangen, dass die sie, ihn betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden. Vorbehalten bleibt dabei Ziffer 18.4. (Dauer der Speicherung).
21. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der sie, ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
22. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche der SVA bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ausserdem hat sie das Recht, diese Daten einer anderen verantwortlichen Stelle ohne Behinderung durch den SVA, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
23. Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
24. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
25. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Nutzenden das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn sie, repektive er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSG oder DSGVO verstösst.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschliesslich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
26. Datenschutzverantwortlicher
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie bezüglich der Ausübung ihrer Rechte direkt an unseren Datenschutzverantwortlichen wenden (siehe Einleitung).
27. Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Verbandbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.